Diagnostik

Ein Orthopantomogramm

Ein Orthopantomogramm ist eine Röntgenaufnahme des Ober-und Unterkiefers und des umliegenden Gewebes. Der technologische Fortschritt ermöglichte die Entwicklung der digitalen Radiologie, mit welcher die Senkung der Röntgenstrahlung und ein Zeitgewinn bei der Behandlung (keine Entwicklung des Films mehr) ermöglicht wurden. In der Poliklinik 2 DENT können Sie ein digitales Orthopantomogramm mit einer minimalen Strahlenbelastung anfertigen lassen und die Aufnahme sofort auf CD erhalten.

Radiovisiographie

Bei der RVG ermöglicht ein digitaler Sensor dem Zahnarzt die Ausführung von Panthomografiebildern ohne Film. Der Sensor ersetzt den konventionellen Zahnfilm, und es ist möglich eine periapikale Aufnahme, eine Aufbissaufnahme und eine Bissaufnahme anzufertigen.

Die auf einem Monitor angezeigten Aufnahmen ermöglichen es dank ihrer Größe und Schärfe, eine präzise Diagnose zu stellen, was mit einem klassischen Röntgenapparat nicht möglich ist.

DVT
DVT (Digitale Volumentomographie) – Computertomographie mit Strahlenbündeln

Die DVT ermöglicht eine dreidimensionale (3D) Aufnahme des aufgenommenen Teils in drei Ebenen, der koronalen, sagitalen und transversalen, bzw. sie gibt uns eine Darstellung der Breite, Höhe und Dicke der aufgenommenen Strukturen (Knochen und sonstigen Geweben), was für die klinische Praxis von großer Bedeutung ist, und stellt eine nicht mehr wegzudenkende diagnostische Methode der modernen Zahnmedizin dar. Im Hinblick auf die Möglichkeiten, welche die DVT bietet, gibt es in der Zahnmedizin kaum Fälle bei denen die DVT nicht als diagnostische Methode verwendet werden könnte.

Indikationen für DVT Aufnahmen:

  • Planung und Verfolgung einer implantologischen bzw. prothetischen Behandlung
  • Planung und Verfolgung einer kieferorthopädischen Behandlung
  • Planung einer endodontischen Behandlung
  • Zysten und Tumore in der Mundhöhle und den Nasennebenhöhlen
  • Diagnostik von Entzündungen
  • Kiefertraumata
  • Angeborene und angeeignete Fehlbildungen bzw. Zahn- und Kieferanomalien
  • Impaktierte Zähne
  • Traumata der Kiefer und Gesichtsknochen
  • Feststellung der Position des Mandibularnervs
  • Feststellung verbleibender Wurzeln
  • Pathologie der temporomandibulären (Kiefer-) Gelenke

Kiefer- und Zahnaufnahmen werden jeden Tag nachmittags nach vorheriger telefonischer Ankündigung (Mob: +385 95 544 2204) angefertigt.

Die Erstuntersuchung

dauert in der Regel bis zu 30 Minuten, weshalb es sich empfiehlt, zuvor einen Termin auszumachen, um unnötiges Warten zu vermeiden. Bei Ihrer Erstuntersuchung erhalten Sie Informationen zum gesundheitlichen Zustand Ihrer Zähne, des Ober- und Unterkiefers, der Kiefergelenke, des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut, sowie der Kaumuskulatur, aber auch einen zahnärztlichen Untersuchungsbefund. Bei der Erstuntersuchung wird Ihnen der Plan für die Zahnbehandlung vorgeschlagen, um das Ziel eines gesunden Mundraumes, gesunder Zähne, eines einwandfrei funktionierenden Kauorgans und eines natürlich schönen Lächelns zu erreichen.